„Kind, ich finds ja ganz schlau wie du Halma spielst.“
Die runden Augen werden kugelrund. Kind spürt schon das nächste kleine Wort. Es ist schon so gut wie da.
„Aber trotzdem, gewinnen wirst damit halt nie.“
Na bitte, da ist es ja. Das kleine Wort. Und die Realität des Halma-Alltags. Nein, diesmal versucht Kind es gar nicht.
Versucht gar nicht, nach dem WARUM zu fragen.
Die Antwort wäre ohnehin wieder die gleiche.
„Weil es halt so ist. Wenn du nicht als ersten Zug rausschiebst, dann geht es sich einfach nicht aus. Egal wie viel du springst. Du darfst nicht aus dem Haus rausspringen. Den ersten musst du aus der Ecke ins Feld SCHIEBEN.“
Unzählige Mal gehört.
Aber der Trotzkopf ist stärker. Kann das nicht glauben.
Kind springt nach wie vor. Der erste Zug ist kein Schieben. Es bleibt beim Sprung.
Gegen Menschen, die Halma nicht so gut spielen, klappt das.
Sprung, Zug, Sieg.
Aber gegen die Sippe? Gegen die Halma-Kenner und -Könner?
Nein. Es funktioniert nie.
Sprung, Zug, Niederlage.
Nicht haushoch, nicht viele Züge hinter den anderen. Aber halt doch nie Sieger.
20 Jahre später.
Ein Leben nach der Halma-Strategie.
„Kind, ich finds ja ganz schlau wie du Halma [dein Leben?] spielst.“
Die großen Augen werden beim Blick in die Vergangenheit klein.
„Aber trotzdem, gewinnen wirst du damit halt nie.“
Nicht Quertreiber.
Querdenker aus Prinzip.
Wie beim Halma.
Aus Prinzip nicht so wie die anderen.
Aus Prinzip kein klassischer Weg.
Aus Prinzip keine Orientierung an rationalen Aspekten.
Aus Prinzip immer schlau.
Und doch nie Sieger?
Nie als Erster im Ziel?
Vielleicht überhaupt nie im Ziel?
Wie hoch ist der Preis?
Das Halma-Prinzip im Leben über Bord werfen. Als Querdenker nicht mehr gegen den Strom schwimmen sondern sich auf das Trittbrett setzen.
Ein Stück weit sich selbst über Bord werfen.
Oder weiter gegen den Strom. Weiter auf den Spuren Don Quijotes. Hinter jeder Ecke 1000 und eine Windmühle.
Das Halma-Prinzip bleibt.
Schlau. Das bleibt es.
Kein Don Quijote. Keine Windmühle.
Das Prinzip:
Mitspielen. Ja.
Gleich spielen. Nein.
Um die Worte eines großen Mannes in die Tastatur zu nehmen:
Lerne die Regeln, damit Du sie richtig brechen kannst.
„Kind, ich finds ja ganz schlau wie du Halma spielst.“
Menschenkind macht ganz schnell die Augen ganz fest zu.
„Aber trotzdem, gewinnen wirst damit halt nie.“
Sie hat(te) Recht.
Denn Menschenkind wollte die Regeln nicht lernen.
Aus Prinzip.
KW 29/12
izniak 07/2012