Von Kuchen und der Arbeit Lohn

Dein Kaffee kostet so viel?!

Ja.

Die günstige Schokolade vom Discounter um die Ecke schmeckt aber genauso gut!

Mag sein.

Hast Du so viel Geld, dass Du nicht auf den Preis schauen musst.

Nein.

Warum kaufst Du dann diese teuren Lebensmittel?

Weil es darum geht, von seiner Arbeit leben zu können!

 

Stumme Fragezeichen.

Worum geht es?

Was haben die Sachen im Kühlschrank mit der Arbeit Lohn zu tun?

 

Vielleicht auf den ersten Blick wenig.

Doch es geht nicht um den ersten Blick.

Der reicht nicht.

Arbeiten um zu leben, nicht leben um zu arbeiten.

Mal vorweg geschickt, dass es sich dabei um eine Grundregel handelt.

In diesem Fall bedeute das, Mensch geht arbeiten um etwas zu verdienen.

Das „etwas“ ist in unserer Zeit das Tauschmittel Geld.

Von dem Geld finanziert Mensch sein Leben, ernährt seine Familie, erfüllt sich vielleicht sogar Wünsche.

In diesem Leben gibt es außer der Arbeit auch Zeit für den Menschen.

Wenn Mensch nun von seiner Arbeit nicht leben kann, wird ein Teufelskreis ausgelöst.

Mensch muss dann zusätzlich arbeiten, wenn er eigentlich Ruhe haben sollte.

Mensch muss mehr von dem Geld verdienen.

Gelingt das nicht, sind die Folgen fatal und existenziell.

Mensch kann sein Leben nicht finanzieren, seine Familie nicht ernähren, seine Wünsche nicht erfüllen.

Daran geht Mensch kaputt.

Der eine frühe, der andere später.

Ist Mensch Landwirt arbeitet er täglich. Tiere, Felder, Geräte. Vieles ist nicht zu berechnen. Den Schriffel um Punkt fallen lassen, eine Utopie.

Mit oft beeindruckend großem Einsatz werden hochwertige Produkte produziert.

Diese Produkte haben ihren Preis. Ihre Herstellung hat ihren Preis.

Zahlt Mensch nur noch den Billigstpreis, erhält Landwirt nur einen Bruchteil. Kann davon nicht in der gleichen Qualität produzieren.

Das Produkt im Regal wird schlechter. Die Bedingungen auf dem Hof, für Tiere, Angestellte bis hin zum Händler werden schlechter.

Wenn Landwirt, schließlich Angestellter, letztendlich Händler nun aber immer weniger vom sprichwörtlichen Kuchen abbekommt? Was passiert?

Wenn der Kuchen, der Preis für das Endprodukt, immer kleiner und trockener wird, was soll Landwirt tun? Was der Angestellte, was der Händler?

Ein jeder von ihnen verliert die Option, zu arbeiten um zu leben.

Der eine früher, der andere später.

Kauft Mensch ständig den kleinen, trockenen, günstigen Kuchen, gesteht er dem Landwird das nicht zu, was eine unantastbare menschliche Maxime sein sollte.

Von Arbeit leben zu können.

Arbeiten um menschlich gut leben zu können.

Kauft Mensch nur von Zeit zu Zeit den teureren Kuchen, den auf dem draufsteht, wo er herkommt, kriegt Landwirt mehr davon ab.

Und wenn die anderen auch von Zeit zu Zeit zum fair-trade-igen Kuchen greifen, kann Landwirt von seiner Arbeit leben.

Und Mensch spendet mit dem teureren Kuchen ein Stück Gerechtigkeit.

Der Mehrwert sind hochwertige Produkte.

Produkte, die keine Mogelpackung sind.

Keine Mogelpackung sein sollten.

Eine Hoffnung.

 

Nein, Die Schokolade muss nicht die bessere sein.

Dennoch.

Der Beigeschmack des guten Gewissens und der Hauch Gerechtigkeit machen sie unvergleichbar.

Ein Appell.

Ein Wunsch.

Ein zutiefst menschlicher.

KW 11/2012

izniak 03/12

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s